Zurück zum Blog

Proxy für Bots: Telegram, Discord, Automatisierung – Teil 1

KRITISCH WICHTIG: - Übersetze NUR ins Deutsche, mische KEINE Sprachen - Schließe KEINE Wörter aus anderen Sprachen in die Übersetzung ein - Verwende NUR deutsche Zeichen und das deutsche Alphabet - ÜBERSETZE NIEMALS Aktionscodes (z.B. ARTHELLO) – belasse sie wie sie sind Zu übersetzender Text: In diesem Teil: erfahren Sie, warum Bots Proxy-Server benötigen, wie moderne Anti-Bot-Systeme im Jahr 2025 funktionieren, welche Arten von Bots es gibt und welche Proxys sie benötigen. Das Material basiert auf aktuellen...

📅14. November 2025

In diesem Teil: Erfahren Sie, warum Bots Proxy-Server benötigen, wie moderne Anti-Bot-Systeme im Jahr 2025 funktionieren, welche Arten von Bots es gibt und welche Proxys sie benötigen. Das Material basiert auf aktuellen Daten zur Automatisierung, Telegram/Discord-Bots und Web-Scraping.

Warum Bots im Jahr 2025 Proxys benötigen

Im Jahr 2025 machen Bots mehr als 50% des gesamten Internetverkehrs aus. Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen über das Parsen von Daten bis hin zur Verwaltung mehrerer Konten – Bots sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Internets geworden. Mit dem Wachstum der Bots ist jedoch auch ihre Erkennung durch Plattformen gestiegen.

Hauptgründe für die Verwendung von Proxys für Bots:

  • Umgehung von IP-Sperren – Plattformen sperren verdächtige IP-Adressen
  • Verteilung von Anfragen – Simulation von Traffic von verschiedenen Benutzern
  • Einhaltung von Rate Limits – Vermeidung von Beschränkungen der Anfragerate
  • Geografische Vielfalt – Zugriff auf Inhalte aus verschiedenen Ländern
  • Skalierung von Operationen – gleichzeitiger Start vieler Bots
  • Schutz der realen IP – Wahrung der Anonymität des Bot-Besitzers

Ohne Proxys werden Ihre Bots schnell anhand mehrerer Merkmale erkannt: zu hohe Anfragerate von einer IP, nicht-menschliche Verhaltensmuster, Anfragen aus Rechenzentren anstelle von Residential-Netzwerken. Moderne Anti-Bot-Systeme wie Cloudflare Bot Management nutzen maschinelles Lernen, das auf Hunderten von Milliarden täglicher Anfragen basiert, um für jede Anfrage einen präzisen „Bot-Score“ zu erstellen.

Bot-Statistiken im Jahr 2025

50%+

Anteil von Bots am Web-Traffic

80%

KI-Bots zum Trainieren von Modellen

50%

Anmeldungen im Telekommunikationsbereich – fortschrittliche Bots

Es ist wichtig zu verstehen: Plattformen bekämpfen nicht Bots an sich – sie bekämpfen schädliche Automatisierung. Legitime Bots (Suchmaschinen-Crawler, Monitoring, API-Clients) sind willkommen, müssen aber Regeln befolgen und die richtige Infrastruktur nutzen.

Moderne Anti-Bot-Systeme und Detektionsmethoden

Im Jahr 2025 haben die Systeme zum Schutz vor Bots ein beispielloses Komplexitätsniveau erreicht. Sie nutzen eine Kombination aus Technologien: maschinelles Lernen, Verhaltensanalyse, Browser-Biometrie und hybride Ansätze zur Erkennung von automatisiertem Traffic.

Cloudflare Bot Management – Marktführer

Cloudflare schützt Millionen von Websites und analysiert täglich Hunderte von Milliarden Anfragen. Ihr System nutzt:

1. Maschinelles Lernen basierend auf globalem Traffic

Cloudflare trainiert ML-Modelle anhand einer kuratierten Teilmenge von Anfragen, um für jede Anfrage einen zuverlässigen „Bot-Score“ (0-100) zu erstellen. Je höher der Score, desto wahrscheinlicher handelt es sich um einen Bot.

2. Neue HTTP/2- und Client Hello-Heuristiken

Seit Juni 2025 hat Cloudflare über 50 neue Heuristiken zur Erkennung von Bots über HTTP/2-Fingerprints und TLS Client Hello Extensions entwickelt. Dies ermöglicht die Detektion von automatisierten Tools selbst bei Verwendung von Headless-Browsern.

3. Personalisierte Verhaltensdetektion

Cloudflare nutzt Modelle zur anomalen Verhaltensdetektion, die für jeden Bot Management-Kunden einzigartig sind. Das System lernt die normalen Traffic-Muster für eine bestimmte Website und identifiziert Abweichungen.

4. KI-gestützte Bots und Computer Vision

Moderne Scraper nutzen LLMs für semantisches Verständnis und Computer Vision zur Lösung visueller Captchas. Cloudflare bekämpft dies aktiv durch komplexere Challenges und Mustererkennung.

Methoden zur Bot-Detektion

Detektionsmethode Funktionsweise Wird durch Proxy umgangen?
IP-Reputation Überprüfung der IP in Datenbanken von Rechenzentren, bekannten Proxys ✅ Residentielle
Rate Limiting Begrenzung der Anfragerate pro IP ✅ IP-Rotation
Browser Fingerprinting Analyse von Browser-Merkmalen (Canvas, WebGL, Schriftarten) ❌ Benötigt Antidetect
JavaScript Challenges Überprüfung der Ausführung von JS-Code ⚠️ Benötigt Headless-Browser
CAPTCHA reCAPTCHA v2/v3, hCaptcha ⚠️ Benötigt Lösungsservices
TLS Fingerprinting Analyse der Client Hello Parameter ⚠️ Benötigt korrekte Bibliothek
Verhaltensanalyse Mausbewegungen, Scroll-Geschwindigkeit, Klicks ❌ Emulation des Verhaltens

Kritisch wichtig: Die alleinige Verwendung von Proxys reicht nicht aus, um moderne Anti-Bot-Systeme zu umgehen. Ein umfassender Ansatz ist erforderlich: hochwertige Residential Proxies + Headless-Browser mit Stealth-Plugins + realistische Verhaltensmuster + korrekte User-Agents und Header.

Rate Limiting: Wie Plattformen Bots einschränken

Rate Limiting ist ein Mechanismus zur Begrenzung der Anfragerate, den alle modernen APIs und Webplattformen nutzen. Es ist die erste Verteidigungslinie gegen Bots, und das Verständnis seiner Funktionsweise ist entscheidend für eine erfolgreiche Automatisierung.

Telegram API Rate Limits 2025

Die Telegram Bot API hat strenge Beschränkungen, die eingehalten werden müssen:

Offizielle Limits

  • 1 Nachricht/Sekunde in privaten Chats (kurze Bursts möglich)
  • 20 Nachrichten/Minute in Gruppen
  • ~30 Nachrichten/Sekunde global für einen Bot
  • ~30 Benutzer/Sekunde für Massenversand
  • Maximal 100 gleichzeitige Verbindungen

Bei Überschreitung der Limits erhält der Bot einen 429 (Too Many Requests) Fehler. Wichtig: Die Limits sind an das Bot-Konto gebunden, nicht an die IP-Adresse oder den Host.

Neu 2025: Die Telegram Bot API 7.1 führte den Parameter allow_paid_broadcast ein, der das Senden von bis zu 1000 Nachrichten/Sekunde gegen Bezahlung in Telegram Stars ermöglicht. Dies ist eine Lösung für groß angelegte Mailings.

Discord Bot Rate Limits

Discord verwendet ein flexibleres, aber nicht weniger strenges Rate-Limiting-System:

Wichtige Beschränkungen

  • Pro IP-Adresse: Discord verfolgt IPs zur Detektion mehrerer Bots
  • Pro Route: Jeder API-Endpunkt hat seinen eigenen Bucket mit Limits
  • Globales Rate Limit: 50 Anfragen/Sekunde für alle Endpunkte
  • WebSocket: 120 Events/60 Sekunden pro Shard

Für Discord ist die Verwendung von Proxys entscheidend, da Sie bei der Verwaltung eines Bot-Flottes (z. B. für Moderation auf mehreren Servern) schnell mit globalen IP-Sperren konfrontiert werden.

Technische Herausforderung: WebSockets in discord.py unterstützen HTTP-Proxys nicht direkt. Es müssen HTTPS-Proxys oder alternative Lösungen mit SOCKS5 verwendet werden.

Strategien zur Handhabung von Rate Limits

1. Exponentieller Backoff

Erhöhen Sie bei Erhalt eines 429-Fehlers die Wartezeit exponentiell: 1s → 2s → 4s → 8s. Die meisten Bibliotheken (python-telegram-bot, discord.py) implementieren dies automatisch.

2. Verteilung über Proxys

Verwenden Sie einen Pool von Proxy-Servern zur Lastverteilung. Empfohlen werden 5-10 Proxys pro 100 Anfragen/Stunde.

3. Warteschlangen-Management

Implementieren Sie eine Queue-basierte Architektur mit Geschwindigkeitskontrolle beim Senden. Dies hilft, Traffic-Spitzen zu vermeiden.

4. Monitoring und Anpassung

Überwachen Sie Rate Limit Header (X-RateLimit-Limit, X-RateLimit-Remaining) und passen Sie die Anfragerate dynamisch an.

Bot-Typen und Proxy-Anforderungen

Verschiedene Bot-Typen haben unterschiedliche Proxy-Anforderungen. Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre Aufgaben auszuwählen.

1. Telegram-Bots

Eigenschaften

Zweck: Autoresponder, Benachrichtigungen, Gruppenverwaltung, Mailings
Protokoll: HTTPS API oder MTProto
Rate Limits: Streng (1 Nachricht/Sek. in PN, 20/Min. in Gruppen)

Proxy-Anforderungen:

  • Datacenter Proxies funktionieren gut für legitime Bots
  • ⚠️ Residential Proxies sind für Massenoperationen erforderlich
  • ❌ Telegram sperrt nicht so aggressiv nach IP wie Discord
  • 💡 Sticky Sessions bis zu 30 Minuten für stabile Verbindungen

2. Discord-Bots

Eigenschaften

Zweck: Moderation, Musik, Spiele, Server-Analyse
Protokoll: REST API + WebSocket Gateway
Rate Limits: Pro IP und pro Route, strenge Überwachung

Proxy-Anforderungen:

  • Dedizierte IPs für jeden Bot im Fleet sind obligatorisch
  • Residential IPv6 bevorzugt für größere Operationen
  • ⚠️ HTTPS oder SOCKS5 (HTTP funktioniert nicht mit WebSocket)
  • 💡 Geringe Latenz ist entscheidend für Echtzeit-Ereignisse

3. Web-Scraper (Selenium, Puppeteer)

Eigenschaften

Zweck: Datenerfassung von Websites, Formularautomatisierung, Testing
Protokoll: HTTP/HTTPS über Headless-Browser
Detektion: Sehr hoch – Fingerprinting, CAPTCHA, Verhaltensanalyse

Proxy-Anforderungen:

  • Residential Proxies sind obligatorisch – Datacenter-IPs werden erkannt
  • Rotation alle 5-20 Anfragen beim Parsen
  • Sticky Sessions bis zu 120 Minuten für die Arbeit mit Konten
  • 💡 Geografische Bindung an die Zielinhalte
  • ⚠️ Hohe IP-Qualität (nicht in Blacklists)

4. API-Clients und Multi-Account-Management

Eigenschaften

Zweck: Verwaltung mehrerer Social-Media-Konten
Protokoll: HTTPS API
Detektion: Account-Verknüpfung über IP, Geräte-Fingerprinting

Proxy-Anforderungen:

  • Statische Residential IPs – eine IP pro Konto
  • Mobile Proxies sind am besten für Instagram, Facebook, TikTok
  • ⚠️ Langfristige IP-Stabilität (Monate)
  • 💡 Geografische Übereinstimmung mit der Konto-Registrierung

Welche Proxys für welche Aufgaben benötigt werden

Vergleichstabelle der Proxy-Typen für Bots

Art der Aufgabe Datacenter Residential Mobile
Telegram-Bots (API) ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐ ⭐⭐
Discord-Bots (Fleets) ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
Web-Scraping ⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐
API-Parsing ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐
Multi-Account-Management Social Media ⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐
SEO-Monitoring ⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐
E-Commerce Botting ⭐⭐⭐⭐⭐ ⭐⭐⭐⭐

Testen Sie ProxyCove für Ihre Bots

Erhalten Sie hochwertige Proxys mit minimaler Latenz, 99%+ Uptime und 24/7-Support. Starten Sie in 2 Minuten!

$1.5/GB

Datacenter Proxies

$2.7/GB

Residential Proxies

$3.8/GB

Mobile Proxies

🎁 Promo-Code ARTHELLO – Erhalten Sie +$1.3 bei Ihrer ersten Aufladung!

Bei ProxyCove registrieren →

📖 Fortsetzung folgt

In Teil 2 behandeln wir detailliert die Proxy-Einrichtung für Telegram-Bots, Discord-Bots und Web-Automatisierung mit Selenium und Puppeteer. Sie erhalten fertige Codebeispiele, Bibliotheken und Best Practices für 2025 für maximale Effizienz und zur Vermeidung von Sperren.

In diesem Teil: Praktische Anleitung zur Proxy-Einrichtung für Telegram-Bots, Discord-Bots und Web-Automatisierung mit Selenium/Puppeteer. Fertige Codebeispiele, Bibliotheken und Best Practices für 2025 für maximale Effizienz und zur Vermeidung von Sperren.

Proxy-Einrichtung für Telegram-Bots

Die Telegram Bot API unterstützt Proxys „out of the box“, erfordert jedoch eine korrekte Konfiguration. Im Jahr 2025 sind zwei Bibliotheken am beliebtesten: python-telegram-bot (Python) und node-telegram-bot-api (Node.js).

Python: python-telegram-bot v20+

Ab Version 20 verwendet die Bibliothek httpx für HTTP-Anfragen, was die Proxy-Konfiguration vereinfacht:

from telegram.ext import ApplicationBuilder
import httpx

# ProxyCove Proxy-Konfiguration
PROXY_URL = "http://username:password@proxy.proxycove.com:12345"

# Erstellung eines HTTP-Clients mit Proxy
http_client = httpx.AsyncClient(
    proxy=PROXY_URL,
    timeout=30.0
)

# Initialisierung des Bots mit Proxy
application = ApplicationBuilder() \
    .token("YOUR_BOT_TOKEN") \
    .get_updates_http_version("1.1") \
    .http_version("1.1") \
    .get_updates_request(httpx.Request(
        method="POST",
        url="https://api.telegram.org/bot{token}/getUpdates",
    )) \
    .build()

# Alternativer Weg über request_kwargs
application = ApplicationBuilder() \
    .token("YOUR_BOT_TOKEN") \
    .request(httpx.AsyncClient(proxy=PROXY_URL)) \
    .build()

ProxyCove Empfehlung: Verwenden Sie Datacenter Proxies ($1.5/GB) für Telegram-Bots. Sie bieten hervorragende Geschwindigkeit und Stabilität für API-Anfragen.

Node.js: node-telegram-bot-api

const TelegramBot = require('node-telegram-bot-api');
const HttpsProxyAgent = require('https-proxy-agent');

// ProxyCove Proxy-Konfiguration
const proxyUrl = 'http://username:password@proxy.proxycove.com:12345';
const agent = new HttpsProxyAgent(proxyUrl);

// Initialisierung des Bots mit Proxy
const bot = new TelegramBot('YOUR_BOT_TOKEN', {
  polling: true,
  request: {
    agent: agent,
    timeout: 30000
  }
});

// Nachrichtenverarbeitung
bot.on('message', (msg) => {
  const chatId = msg.chat.id;
  bot.sendMessage(chatId, 'Der Bot läuft über einen Proxy!');
});

// Rate Limiting Handler
bot.on('polling_error', (error) => {
  if (error.response && error.response.statusCode === 429) {
    console.log('Rate Limit überschritten, warte...');
    // Implementierung des exponentiellen Backoffs
  }
});

MTProto: Telethon und Pyrogram

Für die Arbeit mit Telegram als Benutzer (Userbot) anstelle eines offiziellen Bots werden Telethon oder Pyrogram verwendet. Diese arbeiten über das MTProto-Protokoll und erfordern eine andere Proxy-Konfiguration:

# Telethon
from telethon import TelegramClient
import socks

# SOCKS5 Proxy-Konfiguration
proxy = (socks.SOCKS5, 'proxy.proxycove.com', 1080,
         True, 'username', 'password')

client = TelegramClient('session_name', api_id, api_hash,
                       proxy=proxy)

# Pyrogram
from pyrogram import Client

proxies = {
    "scheme": "socks5",  # "socks5", "http", "https"
    "hostname": "proxy.proxycove.com",
    "port": 1080,
    "username": "your_username",
    "password": "your_password"
}

app = Client("my_account",
             api_id=api_id,
             api_hash=api_hash,
             proxy=proxies)

Warnung: Userbots (Arbeiten über ein Benutzerkonto) verstoßen gegen die Nutzungsbedingungen von Telegram und können zur Sperrung des Kontos führen. Auf eigene Gefahr verwenden und nur für legitime Zwecke (Automatisierung des eigenen Kontos).

Handhabung von Rate Limits in Telegram

Die korrekte Handhabung von Rate Limits ist entscheidend für den stabilen Betrieb des Bots:

import asyncio
from telegram.error import RetryAfter, TimedOut

async def send_with_retry(bot, chat_id, text, max_retries=3):
    """Nachricht mit automatischem Retry senden"""
    for attempt in range(max_retries):
        try:
            return await bot.send_message(chat_id, text)
        except RetryAfter as e:
            # Telegram meldet die genaue Wartezeit
            wait_time = e.retry_after
            print(f"Rate Limit: Warte {wait_time} Sekunden")
            await asyncio.sleep(wait_time)
        except TimedOut:
            # Verbindungs-Timeout
            if attempt < max_retries - 1:
                wait_time = 2 ** attempt  # Exponentieller Backoff
                await asyncio.sleep(wait_time)
            else:
                raise

    raise Exception("Maximale Anzahl von Versuchen überschritten")

# Verwendung
await send_with_retry(bot, chat_id, "Hallo über Proxy!")

Proxy-Einrichtung für Discord-Bots

Discord-Bots erfordern eine sorgfältigere Proxy-Einrichtung, insbesondere bei der Verwaltung von Bot-Fleets. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, dass WebSockets HTTP-Proxys nicht direkt unterstützen.

Python: discord.py mit Proxy

Discord.py verwendet aiohttp für HTTP-Anfragen und WebSocket-Verbindungen. Die Proxy-Einrichtung erfordert die Erstellung eines benutzerdefinierten Connectors:

import discord
from discord.ext import commands
import aiohttp

# HTTPS Proxy-Konfiguration (HTTP funktioniert nicht mit WebSocket!)
PROXY_URL = "https://username:password@proxy.proxycove.com:443"

# Erstellung eines Connectors mit Proxy
connector = aiohttp.TCPConnector()

# Initialisierung des Bots
intents = discord.Intents.default()
intents.message_content = True

bot = commands.Bot(
    command_prefix='!',
    intents=intents,
    proxy=PROXY_URL,
    connector=connector
)

@bot.event
async def on_ready():
    print(f'{bot.user} über Proxy verbunden!')

# Für mehrere Bots – dedizierte IPs für jeden verwenden
bot.run('YOUR_BOT_TOKEN')

Wichtig: Discord erfordert HTTPS- oder SOCKS5-Proxys für die WebSocket-Kompatibilität. Normale HTTP-Proxys funktionieren nicht! ProxyCove bietet alle notwendigen Proxy-Typen.

Node.js: discord.js mit Proxy

const { Client, GatewayIntentBits } = require('discord.js');
const { HttpsProxyAgent } = require('https-proxy-agent');

// Proxy-Konfiguration
const proxyUrl = 'http://username:password@proxy.proxycove.com:12345';
const agent = new HttpsProxyAgent(proxyUrl);

// Client erstellen
const client = new Client({
  intents: [
    GatewayIntentBits.Guilds,
    GatewayIntentBits.GuildMessages,
    GatewayIntentBits.MessageContent,
  ],
  rest: {
    agent: agent
  },
  ws: {
    agent: agent
  }
});

client.on('ready', () => {
  console.log(`${client.user.tag} über Proxy verbunden!`);
});

client.on('messageCreate', message => {
  if (message.content === '!ping') {
    message.reply('Pong über Proxy!');
  }
});

client.login('YOUR_BOT_TOKEN');

Discord Bot Fleet: Architektur

Bei der Verwaltung mehrerer Discord-Bots ist es entscheidend, eine dedizierte IP für jeden Bot zu verwenden. Hier ist die empfohlene Architektur:

Strategie zur Proxy-Verteilung

  • 1 Bot = 1 dedizierte IP – Minimierung des Detektionsrisikos
  • Residential IPv6 – saubere Pools, geringe Latenz
  • Sticky Session – mindestens 30 Minuten für stabile WebSocket-Verbindungen
  • Geografische Verteilung – Bots aus verschiedenen Regionen
  • Rotationsplan – IP-Wechsel alle 24-48 Stunden
# Beispiel: Proxy Manager für einen Bot-Fleet
import asyncio
import random

class ProxyManager:
    def __init__(self, proxy_list):
        """
        proxy_list: Liste der ProxyCove Proxys
        [
            "http://user:pass@proxy1.proxycove.com:12345",
            "http://user:pass@proxy2.proxycove.com:12346",
            ...
        ]
        """
        self.proxies = proxy_list
        self.assigned = {}  # bot_id -> proxy

    def assign_proxy(self, bot_id):
        """Einem Bot einen eindeutigen Proxy zuweisen"""
        if bot_id not in self.assigned:
            # Einen nicht verwendeten Proxy auswählen
            used = set(self.assigned.values())
            available = [p for p in self.proxies if p not in used]

            if not available:
                raise Exception("Nicht genügend Proxys für alle Bots")

            self.assigned[bot_id] = random.choice(available)

        return self.assigned[bot_id]

    async def rotate_proxy(self, bot_id):
        """Proxy für den Bot rotieren (alle 24-48 Std.)"""
        if bot_id in self.assigned:
            old_proxy = self.assigned[bot_id]
            # Neuen Proxy auswählen
            new_proxy = random.choice(
                [p for p in self.proxies if p != old_proxy]
            )
            self.assigned[bot_id] = new_proxy
            return new_proxy

# Verwendung
proxies = [
    "http://user:pass@proxy1.proxycove.com:12345",
    "http://user:pass@proxy2.proxycove.com:12346",
    "http://user:pass@proxy3.proxycove.com:12347",
]

manager = ProxyManager(proxies)

# Für jeden Bot
bot1_proxy = manager.assign_proxy("bot_1")
bot2_proxy = manager.assign_proxy("bot_2")

ProxyCove empfiehlt: Für Discord-Bot-Fleets verwenden Sie Residential Proxies ($2.7/GB) mit Sticky Sessions. Dies gewährleistet stabile WebSocket-Verbindungen und minimiert das Risiko von Sperren.

Web-Automatisierung mit Selenium und Proxys

Selenium bleibt eine beliebte Wahl für die Web-Automatisierung im Jahr 2025. Für erfolgreiches Parsen und Automatisierung ist es notwendig, Proxys korrekt einzurichten und Stealth-Techniken anzuwenden.

Chrome/Chromium mit Proxy

from selenium import webdriver
from selenium.webdriver.chrome.options import Options
from selenium.webdriver.chrome.service import Service

# ProxyCove Proxy-Konfiguration
PROXY = "proxy.proxycove.com:12345"
PROXY_USER = "your_username"
PROXY_PASS = "your_password"

# Chrome-Optionen erstellen
chrome_options = Options()

# Grundlegende Einstellungen für Stealth
chrome_options.add_argument('--disable-blink-features=AutomationControlled')
chrome_options.add_experimental_option("excludeSwitches", ["enable-automation"])
chrome_options.add_experimental_option('useAutomationExtension', False)

# Proxy-Einstellung
chrome_options.add_argument(f'--proxy-server={PROXY}')

# Für Authentifizierung muss eine Erweiterung verwendet werden
import zipfile
import os

def create_proxy_extension(proxy_host, proxy_port,
                          proxy_user, proxy_pass):
    """Erstellt eine Chrome-Erweiterung für Proxy mit Authentifizierung"""
    manifest_json = """
    {
        "version": "1.0.0",
        "manifest_version": 2,
        "name": "Chrome Proxy",
        "permissions": [
            "proxy",
            "tabs",
            "unlimitedStorage",
            "storage",
            "",
            "webRequest",
            "webRequestBlocking"
        ],
        "background": {
            "scripts": ["background.js"]
        },
        "minimum_chrome_version":"22.0.0"
    }
    """

    background_js = f"""
    var config = {{
            mode: "fixed_servers",
            rules: {{
              singleProxy: {{
                scheme: "http",
                host: "{proxy_host}",
                port: parseInt({proxy_port})
              }},
              bypassList: ["localhost"]
            }}
          }};

    chrome.proxy.settings.set({{value: config, scope: "regular"}},
                              function() {{}});

    function callbackFn(details) {{
        return {{
            authCredentials: {{
                username: "{proxy_user}",
                password: "{proxy_pass}"
            }}
        }};
    }}

    chrome.webRequest.onAuthRequired.addListener(
                callbackFn,
                {{urls: [""]}},
                ['blocking']
    );
    """

    plugin_file = 'proxy_auth_plugin.zip'
    with zipfile.ZipFile(plugin_file, 'w') as zp:
        zp.writestr("manifest.json", manifest_json)
        zp.writestr("background.js", background_js)

    return plugin_file

# Erweiterung erstellen
proxy_host, proxy_port = PROXY.split(':')
extension = create_proxy_extension(
    proxy_host, proxy_port, PROXY_USER, PROXY_PASS
)

chrome_options.add_extension(extension)

# Treiber starten
driver = webdriver.Chrome(options=chrome_options)

# Zusätzlich: WebDriver Property maskieren
driver.execute_script(
    "Object.defineProperty(navigator, 'webdriver', {get: () => undefined})"
)

# Verwendung
driver.get('https://httpbin.org/ip')
print(driver.page_source)

driver.quit()
os.remove(extension)  # Temporäre Erweiterung löschen

Firefox mit Proxy

from selenium import webdriver
from selenium.webdriver.firefox.options import Options
from selenium.webdriver.common.proxy import Proxy, ProxyType

# Proxy-Konfiguration
PROXY_HOST = "proxy.proxycove.com"
PROXY_PORT = 12345

# Firefox-Profil mit Proxy erstellen
firefox_options = Options()

# Proxy-Einstellungen
firefox_options.set_preference("network.proxy.type", 1)
firefox_options.set_preference("network.proxy.http", PROXY_HOST)
firefox_options.set_preference("network.proxy.http_port", PROXY_PORT)
firefox_options.set_preference("network.proxy.ssl", PROXY_HOST)
firefox_options.set_preference("network.proxy.ssl_port", PROXY_PORT)

# Authentifizierung (erfordert zusätzliche Erweiterungen)
# Alternative: SOCKS5 ohne Authentifizierung verwenden

# Stealth-Einstellungen
firefox_options.set_preference("dom.webdriver.enabled", False)
firefox_options.set_preference('useAutomationExtension', False)

driver = webdriver.Firefox(options=firefox_options)
driver.get('https://httpbin.org/ip')
print(driver.page_source)
driver.quit()

Selenium Stealth: Detektion vermeiden

Im Jahr 2025 reichen Proxys allein nicht aus. Nutzen Sie selenium-stealth, um die Automatisierung zu verschleiern:

# pip install selenium-stealth
from selenium import webdriver
from selenium_stealth import stealth

# Treiber-Setup (mit Proxy aus den vorherigen Beispielen)
driver = webdriver.Chrome(options=chrome_options)

# Stealth-Techniken anwenden
stealth(driver,
    languages=["ru-RU", "ru", "en-US", "en"],
    vendor="Google Inc.",
    platform="Win32",
    webgl_vendor="Intel Inc.",
    renderer="Intel Iris OpenGL Engine",
    fix_hairline=True,
)

# Jetzt ist der Bot weniger detektierbar
driver.get('https://bot.sannysoft.com/')  # Detektionstest
# Überprüfen Sie die Ergebnisse – die meisten Tests sollten grün sein

driver.quit()

Best Practice: Kombinieren Sie ProxyCove Residential Proxies mit selenium-stealth und User-Agent-Rotation für maximale Unsichtbarkeit. Rotieren Sie die IP alle 5-20 Anfragen.

Puppeteer: Headless Chrome mit Proxy

Puppeteer ist ein beliebtes Node.js-Tool zur Automatisierung von Chrome/Chromium. Im Jahr 2025 bleibt es der Goldstandard für Web-Scraping dank hoher Geschwindigkeit und einfacher Bedienung.

Basis-Einrichtung von Puppeteer mit Proxy

const puppeteer = require('puppeteer');

(async () => {
  // ProxyCove Proxy-Konfiguration
  const PROXY = 'proxy.proxycove.com:12345';
  const PROXY_USER = 'your_username';
  const PROXY_PASS = 'your_password';

  // Browserstart mit Proxy
  const browser = await puppeteer.launch({
    headless: true,  // true für Produktion, false für Debugging
    args: [
      `--proxy-server=${PROXY}`,
      '--no-sandbox',
      '--disable-setuid-sandbox',
      '--disable-dev-shm-usage',
      '--disable-accelerated-2d-canvas',
      '--disable-gpu',
      '--disable-blink-features=AutomationControlled'
    ]
  });

  const page = await browser.newPage();

  // Proxy-Authentifizierung
  await page.authenticate({
    username: PROXY_USER,
    password: PROXY_PASS
  });

  // Viewport und User Agent setzen
  await page.setViewport({ width: 1920, height: 1080 });
  await page.setUserAgent(
    'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) ' +
    'AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) ' +
    'Chrome/120.0.0.0 Safari/537.36'
  );

  // IP-Check
  await page.goto('https://httpbin.org/ip');
  const content = await page.content();
  console.log('Aktuelle IP:', content);

  await browser.close();
})();

Puppeteer Extra: Fortgeschrittene Maskierung

puppeteer-extra mit Plugins ist ein Muss für ernsthaftes Scraping im Jahr 2025:

// npm install puppeteer-extra puppeteer-extra-plugin-stealth
const puppeteer = require('puppeteer-extra');
const StealthPlugin = require('puppeteer-extra-plugin-stealth');

// Stealth Plugin hinzufügen
puppeteer.use(StealthPlugin());

(async () => {
  const PROXY = 'proxy.proxycove.com:12345';

  const browser = await puppeteer.launch({
    headless: true,
    args: [
      `--proxy-server=${PROXY}`,
      '--no-sandbox',
      '--disable-setuid-sandbox'
    ]
  });

  const page = await browser.newPage();

  // Authentifizierung
  await page.authenticate({
    username: 'your_username',
    password: 'your_password'
  });

  // Emulation realistischen Verhaltens
  await page.setViewport({
    width: 1920 + Math.floor(Math.random() * 100),
    height: 1080 + Math.floor(Math.random() * 100)
  });

  // Navigation
  await page.goto('https://www.google.com', {
    waitUntil: 'networkidle2'
  });

  // Mausbewegungen emulieren (wichtig zur Umgehung von Bot Detection)
  await page.mouse.move(100, 100);
  await page.mouse.move(200, 200);

  // Scraping
  const title = await page.title();
  console.log('Seitentitel:', title);

  await browser.close();
})();

Performance: Puppeteer verbraucht ca. 100-200MB RAM pro Browser-Instanz. Bei der Skalierung auf 10+ Browser sollten Sie Browser-Pools und die Begrenzung gleichzeitiger Instanzen in Betracht ziehen.

Playwright: Moderne Alternative

Playwright von Microsoft ist die modernere Alternative mit besserer Unterstützung und Leistung:

const { chromium } = require('playwright');

(async () => {
  // Proxy-Einrichtung
  const browser = await chromium.launch({
    proxy: {
      server: 'http://proxy.proxycove.com:12345',
      username: 'your_username',
      password: 'your_password'
    },
    headless: true
  });

  const context = await browser.newContext({
    viewport: { width: 1920, height: 1080 },
    userAgent: 'Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64)...'
  });

  const page = await context.newPage();

  // Playwright ist standardmäßig weniger detektierbar als Puppeteer
  await page.goto('https://bot.sannysoft.com/');

  // Screenshot zur Überprüfung
  await page.screenshot({ path: 'test.png' });

  await browser.close();
})();

Empfehlung 2025: Playwright überholt Puppeteer in Bezug auf Funktionalität und Leistung. Es unterstützt Firefox und WebKit nativ und bietet eine bessere API für Element-Wartezeiten und automatische Wiederholungsversuche bei Netzwerkfehlern.

Best Practices für Bots in 2025

1. Proxy-Rotation

Rotationsstrategie

  • Data Scraping: IP alle 5-20 Anfragen ändern
  • Account-Management: Sticky Session bis zu 120 Minuten
  • API-Clients: Eine IP für die gesamte Sitzung
  • Discord-Bots: Eine IP pro 24-48 Stunden

2. Emulation menschlichen Verhaltens

Checkliste für realistischen Bot

  • Timing-Randomisierung: Zufällige Verzögerungen zwischen Aktionen (0.5-3 Sekunden)
  • Natürliche Muster: Aktivität während des Tages, Pausen für "Schlaf"
  • Fehler und Tippfehler: Manchmal Tippfehler machen, Aktionen abbrechen
  • Variabilität: Reihenfolge der Aktionen ändern, nicht alles gleich machen
  • Mausbewegungen: Realistische Trajektorien emulieren
  • Tippgeschwindigkeit: 40-80 WPM mit Variationen
  • Pausen: Zufällige Pausen von 5-15 Minuten
  • Geografische Konsistenz: IP sollte zur Zeitzone des Kontos passen

3. Monitoring und Logging

Was zu überwachen ist

  • Erfolgsrate: % erfolgreicher Anfragen (sollte >95% sein)
  • Antwortzeit: Durchschnittliche Latenz des Proxys (<2 Sekunden)
  • Fehlerrate: Häufigkeit von 429, 403, 503 Fehlern
  • Proxy-Gesundheit: % funktionierender Proxys im Pool (>90%)
  • Ressourcennutzung: CPU, RAM, Netzwerk auf den Servern
  • Kostenverfolgung: Proxy-Ausgaben vs. Budget

Empfehlung: Richten Sie Telegram/Slack-Alarme für kritische Metriken ein. Schnelles Reagieren auf Probleme rettet vor Massensperrungen und Ausfallzeiten.

4. Fehlerbehandlung

  • Exponentieller Backoff bei Rate Limits
  • Automatischer Retry bei Netzwerkfehlern (max. 3 Versuche)
  • Circuit Breaker Muster für defekte Proxys
  • Graceful Degradation – Umschalten auf Backup-Proxys
  • Dead Letter Queue für fehlgeschlagene Anfragen

Reale Anwendungsfälle

Fallstudie 1: E-Commerce Preisüberwachung

Aufgabe: Tägliche Überwachung der Preise von über 50.000 Produkten bei Wettbewerbern

Lösung:

  • Puppeteer + ProxyCove Residential Proxies
  • IP-Rotation alle 10 Anfragen
  • Verteilte Architektur: 10 Worker
  • Rate Limiting: 5 Anfragen/Sekunde pro Worker

Ergebnis: Vollständiges Parsen in 3 Stunden, 0 Sperren, Kosten ca. $200/Monat für Proxys

Fallstudie 2: Instagram Massen-Follow

Aufgabe: Bewerbung von 50 Instagram-Markenkonten

Lösung:

  • GoLogin Antidetect-Browser
  • 50x ProxyCove Mobile Proxies (dedizierte IP pro Konto)
  • Warming up über 14 Tage: 10→200 Aktionen/Tag
  • Emulation menschlichen Verhaltens: zufällige Pausen, Fehler

Ergebnis: 0 Sperren in 6 Monaten, +45.000 Follower-Wachstum, Kosten ca. $570/Monat

Fallstudie 3: Telegram Bot Mailing

Aufgabe: Tägliches Versenden von Benachrichtigungen an über 100.000 Benutzer

Lösung:

  • Python-telegram-bot mit Warteschlangen (Celery)
  • 5x ProxyCove Datacenter Proxies zur Lastverteilung
  • Rate Limiting: 30 Nachrichten/Sekunde global
  • Exponentieller Backoff bei 429 Fehlern

Ergebnis: 100.000 Nachrichten in 55 Minuten versendet, Zustellrate 99.8%, Kosten ca. $30/Monat für Proxys

Fallstudie 4: Discord Moderations-Fleet

Aufgabe: Automatisierte Moderation auf 200 Discord-Servern

Lösung:

  • Discord.js + Node.js Cluster
  • 200x ProxyCove Residential IPv6 Proxies (1 IP pro Bot)
  • HTTPS-Proxy für WebSocket-Kompatibilität
  • Health Checks und automatischer Neustart bei Disconnect

Ergebnis: Stabile Leistung mit 99.9% Uptime, Verarbeitung von über 1 Mio. Events/Tag, Kosten ca. $540/Monat

Aufbau einer zuverlässigen Infrastruktur

Wahl des Hostings

☁️ Cloud VPS

Beste: DigitalOcean, Hetzner, Vultr
Kosten: $5-80/Monat pro Instanz
Vorteile: Einfache Skalierung
Nachteile: IPs sind oft in Blacklists

🖥️ Dedizierte Server

Beste: OVH, Hetzner Dedicated
Kosten: $40-200/Monat
Vorteile: Saubere IPs, Leistung
Nachteile: Schwerer zu skalieren

🏠 Residential Server

Beste: Eigene Hardware auf Residential IPs
Kosten: Eigene Hardware
Vorteile: Reinste IPs
Nachteile: Komplex in der Einrichtung

Monitoring und Alarme

Was zu überwachen ist

  • Erfolgsrate: % erfolgreicher Anfragen (sollte >95% sein)
  • Antwortzeit: Durchschnittliche Latenz des Proxys (<2 Sekunden)
  • Fehlerrate: Häufigkeit von 429, 403, 503 Fehlern
  • Proxy-Gesundheit: % funktionierender Proxys im Pool (>90%)
  • Ressourcennutzung: CPU, RAM, Netzwerk auf den Servern
  • Kostenverfolgung: Proxy-Ausgaben vs. Budget

Empfehlung: Richten Sie Telegram/Slack-Alarme für kritische Metriken ein. Schnelles Reagieren auf Probleme rettet vor Massensperrungen und Ausfallzeiten.

Schlussfolgerungen und Empfehlungen

Wichtigste Erkenntnisse 2025

  1. Proxys sind eine Notwendigkeit, keine Option. Ohne hochwertige Proxys werden Ihre Bots innerhalb von Stunden gesperrt.
  2. Residential IPs sind entscheidend. Datacenter Proxys funktionieren im Jahr 2025 nur noch für einfachste Aufgaben.
  3. Ein Proxy-Typ passt nicht zu allem. Nutzen Sie einen gestaffelten Ansatz: Mobile für kritische Operationen, Residential für die Hauptarbeit, Datacenter für APIs.
  4. Stealth-Techniken sind obligatorisch. Selenium/Puppeteer ohne Stealth-Plugins werden sofort erkannt.
  5. Warming up rettet vor Sperren. Neue Konten und IPs erfordern eine schrittweise Erhöhung der Aktivität.
  6. Monitoring bedeutet Überleben. Ohne Echtzeit-Monitoring erfahren Sie erst zu spät von Problemen.
  7. Skalierung erfordert Architektur. Task Queues, Proxy Pools, Distributed Rate Limiting sind kein Luxus, sondern Minimum.
  8. ROI ist wichtiger als Skalierung. 10 profitable Bots sind besser als 100 unrentable.

Abschließende Empfehlungen

Für Anfänger (1-10 Bots)

  • ✅ Beginnen Sie mit ProxyCove Datacenter Proxies ($1.5/GB)
  • ✅ Verwenden Sie fertige Bibliotheken (python-telegram-bot, discord.js)
  • ✅ Fügen Sie selenium-stealth oder puppeteer-extra-stealth hinzu
  • ✅ Testen Sie kleine Volumina über 2-4 Wochen
  • ✅ Überwachen Sie Erfolgsrate und Fehler

Für mittlere Stufe (10-50 Bots)

  • ✅ Wechseln Sie zu ProxyCove Residential Proxies ($2.7/GB)
  • ✅ Implementieren Sie eine Task Queue (Celery, Bull) zur Lastverteilung
  • ✅ Richten Sie einen Proxy Pool Manager mit Health Checks ein
  • ✅ Fügen Sie Prometheus + Grafana für Monitoring hinzu
  • ✅ Verwenden Sie Antidetect-Browser für soziale Netzwerke

Für Fortgeschrittene (50+ Bots)

  • ✅ Hybrid-Proxys: Mobile Proxies ($3.8/GB) für kritische + Residential für Hauptarbeit
  • ✅ Kubernetes-Cluster zur Verwaltung hunderter Worker
  • ✅ Distributed Rate Limiter auf Redis
  • ✅ ELK Stack für zentralisiertes Logging
  • ✅ Circuit Breaker Muster für Fehlertoleranz
  • ✅ A/B-Tests von Automatisierungsstrategien

Warum ProxyCove für Bots

Geringe Latenz

Durchschnittliche Antwortzeit <200ms für kritische Bot-Operationen

🌍

195+ Länder

Geografisches Targeting für jede Automatisierungsaufgabe

🛡️

99%+ Uptime

Stabilität ist entscheidend für den langfristigen Betrieb von Bots

💬

24/7 Support

Technischer Support auf Deutsch zu jeder Zeit

🔄

Flexible Rotation

Sticky Sessions bis zu 120 Minuten oder Rotation bei jeder Anfrage

💰

Beste Preise

Ab $1.5/GB mit transparenter Preisgestaltung ohne versteckte Gebühren

Starten Sie die Bot-Automatisierung noch heute mit ProxyCove

Erhalten Sie Zugang zu professionellen Proxys für Ihre Telegram-Bots, Discord-Automatisierung und Web-Scraping. Registrierung in 2 Minuten, 24/7-Support, keine versteckten Gebühren.

$1.5/GB

Datacenter

Telegram, API-Clients

$2.7/GB

Residential

Discord, Scraping ⭐

$3.8/GB

Mobile

Soziale Netzwerke, Multi-Accounts

🎁 Sonderangebot

Verwenden Sie den Promo-Code ARTHELLO und erhalten Sie +$1.3 bei der ersten Aufladung!

24/7 Support auf Deutsch • Keine Provisionen • Transparente Preisgestaltung

🎯 Fazit: 3 Teile, 5.800+ Wörter

Teil 1: Warum Proxys benötigt werden, Anti-Bot-Systeme, Rate Limiting, Bot-Typen (1.900+ Wörter)
Teil 2: Proxy-Einrichtung für Telegram, Discord, Selenium, Puppeteer (1.950+ Wörter)
Finale: Vermeidung von Sperren, Skalierung, Fallstudien, Infrastruktur (1.950+ Wörter)

Umfassender Leitfaden zur Verwendung von Proxys für Bots im Jahr 2025 mit aktuellen Codebeispielen, Best Practices und realen Fallstudien.