In dieser Artikelserie: Umfassende Anleitung zur Konfiguration von Proxy-Servern in den Betriebssystemen Windows 10/11 und Linux (Ubuntu, Debian, CentOS). Sie lernen alle Konfigurationsmethoden kennen – von der grafischen Oberfläche bis zur Kommandozeile, der Registrierung, Umgebungsvariablen, PAC-Dateien und der automatischen Konfiguration. Das Material ist aktuell für das Jahr 2025 unter Berücksichtigung der neuesten Betriebssystem-Updates.
📑 Inhalt Teil 1 (Windows)
- Einführung: Warum Proxys in Windows konfigurieren?
- Proxy-Einrichtung in Windows 11 über die GUI
- Proxy-Einrichtung in Windows 10
- Klassische Systemsteuerung (Internetoptionen)
- Proxy-Einrichtung über die Windows-Registrierung
- Proxy-Einrichtung über PowerShell
- Proxy-Einrichtung über die Kommandozeile (netsh)
- Umgebungsvariablen in Windows
- Proxy-Einrichtung für spezifische Anwendungen
🪟 Einführung: Warum Proxys in Windows konfigurieren?
Die Konfiguration eines Proxy-Servers unter Windows ist eine wichtige Fähigkeit für die Arbeit in Unternehmensnetzwerken, das Umgehen regionaler Sperren, den Schutz der Privatsphäre und die Automatisierung von Web-Scraping. Im Jahr 2025 bietet Windows zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten, von der einfachen grafischen Oberfläche bis hin zu leistungsstarken Kommandozeilen-Tools.
Hauptanwendungsfälle für Proxys unter Windows
🏢 Unternehmensnetzwerke
Die meisten Unternehmen verlangen die Nutzung eines Unternehmensproxys für den Internetzugang, die Verkehrskontrolle und die Gewährleistung der Sicherheit.
🔒 Vertraulichkeit
Die Nutzung eines Proxys ermöglicht das Verbergen der realen IP-Adresse, den Schutz persönlicher Daten und die Umgehung regionaler Beschränkungen.
⚙️ Automatisierung
Für Web-Scraping, Daten-Parsing und automatisiertes Testen sind Proxys für die IP-Rotation und die Umgehung von Beschränkungen unerlässlich.
🌍 Geolokalisierung
Zugriff auf Inhalte aus verschiedenen Ländern für Tests, Preisüberwachung und Überprüfung der Dienstverfügbarkeit.
✅ Was Sie in diesem Teil lernen werden
- Proxy-Einrichtung über die grafische Oberfläche von Windows 10 und 11
- Verwendung der klassischen Systemsteuerung
- Arbeiten mit der Windows-Registrierung für Feinabstimmungen
- Automatisierung über PowerShell und die Kommandozeile
- Konfiguration von Umgebungsvariablen
- Proxy-Konfiguration für spezifische Anwendungen
🎨 Proxy-Einrichtung in Windows 11 über die GUI
Windows 11 bietet eine aktualisierte Einstellungs-Oberfläche mit verbesserter Navigation. Im Jahr 2025 ist diese Methode die einfachste und wird für die meisten Benutzer empfohlen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Einstellungen öffnen
Drücken Sie Windows + I oder öffnen Sie das Startmenü und wählen Sie das Zahnradsymbol (Einstellungen).
💡 Tipp: Sie können auch mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste klicken und "Netzwerkeinstellungen" auswählen.
Schritt 2: Zu den Proxy-Einstellungen navigieren
Im Fenster Einstellungen wählen Sie:
- Netzwerk und Internet in der linken Leiste
- Scrollen Sie nach unten und wählen Sie Proxy
Schritt 3: Auswahl der Konfigurationsmethode
Windows 11 bietet drei Möglichkeiten zur Proxy-Konfiguration:
🔄 Automatische Erkennung
Standardmäßig aktiviert. Windows versucht, Proxy-Einstellungen automatisch über DHCP oder DNS zu erkennen.
📜 Skript verwenden
Für PAC-Dateien (Proxy Auto-Config). Geben Sie die URL des Konfigurationsskripts ein.
⚙️ Manuell einrichten
Die gängigste Methode. Geben Sie die IP-Adresse und den Port des Proxy-Servers manuell ein.
Schritt 4: Manuelle Proxy-Einrichtung
- Klicken Sie im Abschnitt "Manuell einrichten" auf die Schaltfläche Einrichten
- Aktivieren Sie den Schalter "Proxy-Server verwenden"
- Geben Sie die IP-Adresse oder den Domainnamen des Proxy-Servers ein
- Geben Sie den Port ein (normalerweise 8080, 3128, 80 oder ein anderer)
- (Optional) Fügen Sie im Feld "Für Adressen, die nicht mit dem Proxy-Server verbunden werden sollen" Ausnahmen hinzu
- Klicken Sie auf Speichern
Beispielkonfiguration:
Proxy-Serveradresse: 192.168.1.100
Port: 8080
Proxy nicht verwenden für:
localhost;127.0.0.1;*.local;192.168.*
⚠️ Wichtig: Die Proxy-Einstellungen in Windows 11 werden systemweit für alle Anwendungen übernommen, die die WinHTTP- und WinINET-API verwenden. Einige Anwendungen (z. B. Firefox) verwenden jedoch ihre eigenen Proxy-Einstellungen.
🖥️ Proxy-Einrichtung in Windows 10
Der Prozess zur Einrichtung eines Proxys unter Windows 10 ähnelt stark dem von Windows 11, weist jedoch geringfügige Unterschiede in der Benutzeroberfläche auf. Diese Methode ist im Jahr 2025 für Millionen von Benutzern immer noch relevant.
Anleitung für Windows 10
Methode 1: Über Windows-Einstellungen
- Drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen zu öffnen
- Wählen Sie Netzwerk und Internet
- Wählen Sie in der linken Leiste Proxy-Server
- Aktivieren Sie unter "Manuelle Proxy-Einrichtung" die Option "Proxy-Server verwenden"
- Geben Sie Adresse und Port ein
- Klicken Sie auf Speichern
Einrichtung von Ausnahmen
Um zu verhindern, dass bestimmte Adressen den Proxy verwenden, fügen Sie diese in das Feld für Ausnahmen ein:
localhost;127.0.0.1;*.local;intranet.company.com
Adressen werden durch ein Semikolon getrennt. Platzhalter (*) können verwendet werden.
🎛️ Klassische Systemsteuerung (Internetoptionen)
Die alte, aber immer noch funktionale Methode zur Proxy-Konfiguration über das Fenster "Internetoptionen". Diese Methode bietet erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten, die in der modernen Windows-Oberfläche nicht verfügbar sind.
Zugriff auf Internetoptionen
Öffnungsmethoden:
1️⃣ Über den Ausführen-Befehl
Drücken Sie Windows + R und geben Sie ein:
inetcpl.cpl
2️⃣ Über die Systemsteuerung
Systemsteuerung → Netzwerk und Internet → Internetoptionen
3️⃣ Über den Internet Explorer
Menü → Extras → Internetoptionen
Proxy-Einrichtung
- Öffnen Sie die Registerkarte Verbindungen
- Klicken Sie auf die Schaltfläche LAN-Einstellungen
- Aktivieren Sie im Abschnitt "Proxy-Server" das Kontrollkästchen "Proxy-Server für LAN verwenden"
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert für erweiterte Einstellungen
Erweiterte Proxy-Einstellungen
Die Schaltfläche "Erweitert" ermöglicht die Konfiguration verschiedener Proxys für verschiedene Protokolle:
| Protokoll | Proxy-Adresse | Port |
|---|---|---|
| HTTP | 192.168.1.100 | 8080 |
| Secure (HTTPS) | 192.168.1.100 | 8443 |
| FTP | 192.168.1.100 | 2121 |
| Socks | 192.168.1.100 | 1080 |
✅ Vorteil: Unterschiedliche Proxys für verschiedene Verkehrstypen konfigurierbar
📝 Proxy-Einrichtung über die Windows-Registrierung
Die Windows-Registrierung ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur direkten Verwaltung von Systemeinstellungen. Diese Methode eignet sich für erfahrene Benutzer und die Automatisierung durch Skripte.
⚠️ Warnung: Eine falsche Bearbeitung der Registrierung kann das System beschädigen. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Registrierung, bevor Sie Änderungen vornehmen. Verwenden Sie diese Methode nur, wenn Sie wissen, was Sie tun.
Registrierungsschlüssel für Proxys
Speicherort der Einstellungen
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings
Wichtige Parameter
| Parameter | Typ | Wert | Beschreibung |
|---|---|---|---|
| ProxyEnable | DWORD | 1 | Proxy aktivieren (0 = deaktivieren) |
| ProxyServer | String | 192.168.1.100:8080 | Adresse und Port des Proxys |
| ProxyOverride | String | localhost;127.*;*.local | Ausnahmen (Adressen ohne Proxy) |
| AutoConfigURL | String | http://proxy/proxy.pac | URL der PAC-Datei |
Beispiel einer REG-Datei zum Importieren
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings]
"ProxyEnable"=dword:00000001
"ProxyServer"="192.168.1.100:8080"
"ProxyOverride"="localhost;127.0.0.1;*.local"
Speichern Sie diesen Text in einer Datei mit der Erweiterung .reg und doppelklicken Sie darauf, um sie in die Registrierung zu importieren.
⚡ Proxy-Einrichtung über PowerShell
PowerShell ist ein modernes und leistungsstarkes Werkzeug zur Automatisierung von Windows-Einstellungen. Ideal für die Massenkonfiguration von Proxys auf vielen Computern oder die Automatisierung der Konfiguration.
PowerShell-Befehle zur Proxy-Verwaltung
Proxy aktivieren
# Proxy-Server-Adresse festlegen
Set-ItemProperty -Path "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" `
-Name ProxyServer -Value "192.168.1.100:8080"
# Proxy aktivieren
Set-ItemProperty -Path "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" `
-Name ProxyEnable -Value 1
# Änderungen anwenden (Systembenachrichtigung)
$signature = @'
[DllImport("wininet.dll")]
public static extern bool InternetSetOption(int hInternet, int dwOption, int lpBuffer, int dwBufferLength);
'@
$type = Add-Type -MemberDefinition $signature -Name wininet -Namespace pinvoke -PassThru
$type::InternetSetOption(0, 39, 0, 0) | Out-Null
Proxy deaktivieren
# Proxy deaktivieren
Set-ItemProperty -Path "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" `
-Name ProxyEnable -Value 0
Aktuelle Einstellungen überprüfen
# Alle Proxy-Einstellungen abrufen
Get-ItemProperty -Path "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" | `
Select-Object ProxyEnable, ProxyServer, ProxyOverride, AutoConfigURL
Fertige Funktion zur Proxy-Einrichtung
function Set-Proxy {
param(
[Parameter(Mandatory=$true)]
[string]$Server,
[Parameter(Mandatory=$true)]
[int]$Port,
[string]$Override = "localhost;127.0.0.1;*.local"
)
$proxyString = "${Server}:${Port}"
$regPath = "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings"
Set-ItemProperty -Path $regPath -Name ProxyServer -Value $proxyString
Set-ItemProperty -Path $regPath -Name ProxyEnable -Value 1
Set-ItemProperty -Path $regPath -Name ProxyOverride -Value $Override
Write-Host "Proxy konfiguriert: $proxyString" -ForegroundColor Green
}
# Verwendung:
Set-Proxy -Server "192.168.1.100" -Port 8080
💻 Proxy-Einrichtung über die Kommandozeile (netsh)
Das Dienstprogramm netsh (Network Shell) ist ein klassisches Kommandozeilen-Tool unter Windows zur Verwaltung von Netzwerkeinstellungen, einschließlich Proxys für WinHTTP.
netsh winhttp Befehle
Proxy einstellen
netsh winhttp set proxy proxy-server="192.168.1.100:8080" bypass-list="localhost;*.local"
Einstellungen aus dem IE importieren
netsh winhttp import proxy source=ie
Importiert die Proxy-Einstellungen aus dem Internet Explorer in WinHTTP.
Aktuelle Einstellungen anzeigen
netsh winhttp show proxy
Proxy-Einstellungen zurücksetzen
netsh winhttp reset proxy
💡 Tipp: netsh winhttp-Befehle wirken sich auf den systemweiten WinHTTP-Dienst aus, der von Windows Update, PowerShell und vielen Systemanwendungen verwendet wird, aber NICHT auf die Einstellungen des Internet Explorers/Edge.
🌐 Umgebungsvariablen in Windows
Viele Konsolen-Utilities und Anwendungen verwenden Umgebungsvariablen, um den Proxy-Server zu bestimmen. Dies ist besonders wichtig für Python, Node.js, Git, curl und andere Entwicklungstools.
Standard-Proxy-Variablen
Temporäre Einrichtung über die Kommandozeile
set HTTP_PROXY=http://192.168.1.100:8080
set HTTPS_PROXY=http://192.168.1.100:8080
set NO_PROXY=localhost,127.0.0.1,.local
Diese Variablen gelten nur für die aktuelle Konsolensitzung.
Permanente Einrichtung über die GUI
- Öffnen Sie "System" (Windows + Pause)
- Klicken Sie auf "Erweiterte Systemeinstellungen"
- Registerkarte "Erweitert" → "Umgebungsvariablen"
- Klicken Sie im Abschnitt "Benutzervariablen" auf "Neu"
- Fügen Sie die Variablen HTTP_PROXY, HTTPS_PROXY hinzu
Permanente Einrichtung über PowerShell
[Environment]::SetEnvironmentVariable("HTTP_PROXY", "http://192.168.1.100:8080", "User")
[Environment]::SetEnvironmentVariable("HTTPS_PROXY", "http://192.168.1.100:8080", "User")
[Environment]::SetEnvironmentVariable("NO_PROXY", "localhost,127.0.0.1", "User")
Format mit Authentifizierung
set HTTP_PROXY=http://username:password@192.168.1.100:8080
set HTTPS_PROXY=http://username:password@192.168.1.100:8080
⚠️ Sonderzeichen im Passwort müssen URL-kodiert sein (@ → %40, : → %3A)
🎯 Proxy-Einrichtung für spezifische Anwendungen
Einige Anwendungen verwenden keine systemweiten Proxy-Einstellungen und erfordern eine eigene Konfiguration. Wir betrachten die beliebtesten Tools.
🦊 Firefox
Firefox verwendet eigene Proxy-Einstellungen:
- Menü → Einstellungen → Netzwerk
- Schaltfläche "Konfigurieren"
- Manuelle Proxy-Einrichtung
- Adresse und Port eingeben
📦 Git
Proxy-Einrichtung für Git:
git config --global http.proxy http://192.168.1.100:8080
git config --global https.proxy http://192.168.1.100:8080
🐍 Python pip
Einrichtung für pip:
pip install package_name --proxy http://192.168.1.100:8080
📦 npm
Einrichtung für npm:
npm config set proxy http://192.168.1.100:8080
npm config set https-proxy http://192.168.1.100:8080
🎁 ProxyCove – zuverlässige Proxys für Windows: Unterstützung aller Authentifizierungsmethoden (IP-Whitelist und Login:Passwort), Kompatibilität mit allen Anwendungen, 24/7 technischer Support. Jetzt registrieren → und erhalten Sie +$1.3 mit dem Promo-Code ARTHELLO
Fortsetzung folgt...
Im nächsten Teil: Proxy-Einrichtung in Linux (Ubuntu, Debian, CentOS), Umgebungsvariablen, Konfiguration von apt/yum über Proxy
Proxy-Einrichtung in Linux: Ubuntu, Debian, CentOS – Teil 2
In diesem Teil: Detaillierte Anleitung zur Einrichtung von Proxy-Servern in verschiedenen Linux-Distributionen – Ubuntu, Debian, CentOS und RHEL. Wir behandeln systemweite Umgebungsvariablen, GUI-Konfiguration, Konfiguration von Paketmanagern wie apt und yum sowie die Einrichtung für spezifische Anwendungen. Das Material ist aktuell für das Jahr 2025.
📑 Inhalt Teil 2 (Linux)
- Besonderheiten der Proxy-Einrichtung unter Linux
- Umgebungsvariablen (http_proxy, https_proxy)
- Systemweite Einrichtung (/etc/environment)
- Einrichtung in Ubuntu/Debian
- Einrichtung in CentOS/RHEL
- APT-Konfiguration über Proxy
- YUM/DNF-Konfiguration über Proxy
- Konfiguration in .bashrc und .profile
- Einrichtung für Anwendungen (curl, wget, git)
🐧 Besonderheiten der Proxy-Einrichtung unter Linux
Im Gegensatz zu Windows gibt es unter Linux keinen zentralen Ort für die Proxy-Konfiguration. Stattdessen werden verschiedene Methoden verwendet: Umgebungsvariablen, Konfigurationsdateien, individuelle Anwendungs-Einstellungen und grafische Oberflächen (in Desktop-Distributionen).
Hauptansätze zur Proxy-Einrichtung unter Linux
🌐 Umgebungsvariablen
Die gängigste Methode. Die Variablen http_proxy, https_proxy und no_proxy werden von den meisten Konsolen-Utilities (curl, wget, apt-get bei korrekter Einrichtung) gelesen.
📝 Konfigurationsdateien
Dateien wie /etc/environment, /etc/profile, ~/.bashrc für systemweite und benutzerdefinierte Einstellungen.
📦 Paketmanager
APT, YUM/DNF erfordern eine separate Konfiguration in ihren jeweiligen Konfigurationsdateien.
🎨 Grafische Oberfläche
GNOME, KDE und andere DEs bieten eine GUI für die Proxy-Einrichtung (nur in Desktop-Versionen).
⚠️ Wichtige Hinweise
- Unter Linux gibt es keinen obligatorischen Standard für Proxys – jede Anwendung kann die Systemeinstellungen ignorieren
- Umgebungsvariablen müssen sowohl im Groß- als auch im Kleinbuchstaben gesetzt werden (HTTP_PROXY und http_proxy)
- APT und YUM verwenden die systemweiten Umgebungsvariablen NICHT automatisch
- Für Serverversionen (ohne GUI) nur Kommandozeile und Konfigurationsdateien verwenden
🔧 Umgebungsvariablen (http_proxy, https_proxy)
Umgebungsvariablen sind der Standardweg, um Proxys unter Linux für Konsolenanwendungen einzurichten. Die meisten Utilities (curl, wget, apt-get bei korrekter Konfiguration) lesen diese Variablen.
Standard-Proxy-Variablen
Liste der wichtigsten Variablen
| Variable | Format | Beschreibung |
|---|---|---|
| http_proxy | http://proxy:8080 | Proxy für HTTP-Verkehr |
| https_proxy | http://proxy:8080 | Proxy für HTTPS-Verkehr |
| ftp_proxy | http://proxy:8080 | Proxy für FTP-Verkehr |
| no_proxy | localhost,127.0.0.1,.local | Adressen ohne Proxy (Ausnahmen) |
| HTTP_PROXY | http://proxy:8080 | Dupliziert http_proxy (Großbuchstaben) |
| HTTPS_PROXY | http://proxy:8080 | Dupliziert https_proxy (Großbuchstaben) |
Temporäre Einrichtung (aktuelle Sitzung)
export http_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export https_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export ftp_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export no_proxy="localhost,127.0.0.1,*.local"
# Duplizieren in Großbuchstaben für Kompatibilität
export HTTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export HTTPS_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export FTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export NO_PROXY="localhost,127.0.0.1,*.local"
Diese Variablen gelten nur für die aktuelle Terminalsitzung.
Mit Authentifizierung
export http_proxy="http://username:password@192.168.1.100:8080"
export https_proxy="http://username:password@192.168.1.100:8080"
⚠️ Wenn das Passwort Sonderzeichen enthält, verwenden Sie URL-Kodierung: @ → %40, : → %3A
Überprüfung der gesetzten Variablen
# Alle Proxy-Variablen anzeigen
env | grep -i proxy
# Spezifische Variable prüfen
echo $http_proxy
echo $https_proxy
Proxy deaktivieren
unset http_proxy
unset https_proxy
unset ftp_proxy
unset HTTP_PROXY
unset HTTPS_PROXY
unset FTP_PROXY
🌍 Systemweite Einrichtung (/etc/environment)
Die Datei /etc/environment enthält systemweite Umgebungsvariablen, die für alle Benutzer gelten und beim Systemstart geladen werden.
Permanente systemweite Konfiguration
Schritt 1: Datei bearbeiten
sudo nano /etc/environment
Schritt 2: Variablen hinzufügen
Fügen Sie die folgenden Zeilen am Ende der Datei hinzu:
http_proxy="http://192.168.1.100:8080"
https_proxy="http://192.168.1.100:8080"
ftp_proxy="http://192.168.1.100:8080"
no_proxy="localhost,127.0.0.1,*.local"
HTTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
HTTPS_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
FTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
NO_PROXY="localhost,127.0.0.1,*.local"
Schritt 3: Änderungen anwenden
# Neustart des Systems (empfohlen)
sudo reboot
# Oder für die aktuelle Sitzung anwenden
source /etc/environment
💡 Tipp: Die Datei /etc/environment unterstützt keine Variablen-Substituierung oder Befehlserweiterung. Verwenden Sie nur einfache Werte. Für komplexere Logik verwenden Sie /etc/profile oder /etc/bash.bashrc.
🐧 Einrichtung in Ubuntu/Debian
Ubuntu und Debian sind die beliebtesten Linux-Distributionen. Wir betrachten sowohl die GUI-Einstellungen (für Desktop-Versionen) als auch die Kommandozeile (für Server).
🎨 Über die GUI (Ubuntu Desktop)
GNOME-Einstellungen
- Einstellungen öffnen
- Netzwerk auswählen
- Auf das Zahnradsymbol neben der Verbindung klicken
- Registerkarte Proxy
- Manuell auswählen
- Adresse und Port für HTTP, HTTPS, FTP, Socks eingeben
- Auf Anwenden klicken
⌨️ Über die Kommandozeile
gsettings (für GNOME)
gsettings set org.gnome.system.proxy mode 'manual'
gsettings set org.gnome.system.proxy.http host '192.168.1.100'
gsettings set org.gnome.system.proxy.http port 8080
🔴 Einrichtung in CentOS/RHEL
CentOS und Red Hat Enterprise Linux verwenden eine ähnliche Konfigurationsstruktur. Im Jahr 2025 steigen viele auf Rocky Linux und AlmaLinux um, wo die gleichen Prinzipien gelten.
Systemweite Einrichtung für RHEL-basierte Systeme
Methode 1: /etc/profile.d/
Erstellen Sie eine Datei für die Proxy-Einstellungen:
sudo nano /etc/profile.d/proxy.sh
Fügen Sie den Inhalt hinzu:
#!/bin/bash
export http_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export https_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export ftp_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export no_proxy="localhost,127.0.0.1,*.local"
export HTTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export HTTPS_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export FTP_PROXY="http://192.168.1.100:8080"
export NO_PROXY="localhost,127.0.0.1,*.local"
Machen Sie die Datei ausführbar: sudo chmod +x /etc/profile.d/proxy.sh
Methode 2: /etc/environment
Der gleiche Ansatz wie für Ubuntu/Debian – bearbeiten Sie /etc/environment
📦 APT-Konfiguration über Proxy
Wichtig: APT (Advanced Package Tool) unter Ubuntu/Debian verwendet die systemweiten Umgebungsvariablen NICHT automatisch. Für die Arbeit über einen Proxy ist eine separate Konfiguration erforderlich.
Proxy-Einrichtung für APT
Methode 1: apt.conf.d/ (empfohlen)
Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
Fügen Sie den Inhalt hinzu:
Acquire::http::Proxy "http://192.168.1.100:8080";
Acquire::https::Proxy "http://192.168.1.100:8080";
Acquire::ftp::Proxy "http://192.168.1.100:8080";
Mit Authentifizierung
Acquire::http::Proxy "http://username:password@192.168.1.100:8080";
Acquire::https::Proxy "http://username:password@192.168.1.100:8080";
Methode 2: Temporäre Einrichtung (ein Befehl)
sudo apt-get -o Acquire::http::proxy="http://192.168.1.100:8080" update
Gilt nur für den aktuellen apt-Befehl.
Überprüfung der APT-Einstellungen
# Aktuelle APT-Einstellungen anzeigen
apt-config dump | grep -i proxy
# Testen des Updates über den Proxy
sudo apt-get update
Ausnahmen (kein Proxy für einige Hosts)
Acquire::http::Proxy "http://192.168.1.100:8080";
Acquire::http::Proxy::ppa.launchpad.net "DIRECT";
"DIRECT" bedeutet eine direkte Verbindung ohne Proxy für den angegebenen Host.
📦 YUM/DNF-Konfiguration über Proxy
YUM (für CentOS 7 und älter) und DNF (für CentOS 8+, Fedora, Rocky Linux, AlmaLinux) sind Paketmanager für Red Hat-basierte Distributionen. Auch sie erfordern eine separate Proxy-Einrichtung.
Globale YUM/DNF-Konfiguration
YUM (CentOS 7 und älter)
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/yum.conf
Fügen Sie im Abschnitt [main] hinzu:
[main]
proxy=http://192.168.1.100:8080
proxy_username=your_username
proxy_password=your_password
Wenn der Proxy keine Authentifizierung erfordert, lassen Sie proxy_username und proxy_password weg.
DNF (CentOS 8+, Fedora, Rocky Linux, AlmaLinux)
Bearbeiten Sie die Konfigurationsdatei:
sudo nano /etc/dnf/dnf.conf
Fügen Sie im Abschnitt [main] hinzu:
[main]
proxy=http://192.168.1.100:8080
proxy_username=your_username
proxy_password=your_password
Konfiguration für ein spezifisches Repository
Der Proxy kann nur für ein bestimmtes Repository in den Dateien /etc/yum.repos.d/*.repo konfiguriert werden:
[epel]
name=Extra Packages for Enterprise Linux 8
baseurl=https://download.fedoraproject.org/pub/epel/8/$basearch
proxy=http://192.168.1.100:8080
proxy_username=username
proxy_password=password
Proxy für ein spezifisches Repository deaktivieren
[local-repo]
name=Local Repository
baseurl=http://192.168.1.50/repo
proxy=_none_
proxy=_none_ deaktiviert den Proxy für dieses Repository.
Einstellungen überprüfen
# Für YUM
sudo yum repolist
# Für DNF
sudo dnf repolist
# Konfiguration anzeigen
sudo dnf config-manager --dump | grep -i proxy
👤 Konfiguration in .bashrc und .profile
Für benutzerdefinierte Proxy-Einstellungen, die nur für einen bestimmten Benutzer gelten, verwenden Sie die Dateien .bashrc oder .profile im Home-Verzeichnis.
Benutzerdefinierte Einrichtung
Bearbeiten von .bashrc
nano ~/.bashrc
Fügen Sie am Ende der Datei hinzu:
# Proxy settings
export http_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export https_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export ftp_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export no_proxy="localhost,127.0.0.1,*.local"
export HTTP_PROXY=$http_proxy
export HTTPS_PROXY=$https_proxy
export FTP_PROXY=$ftp_proxy
export NO_PROXY=$no_proxy
Änderungen anwenden:
source ~/.bashrc
Funktionen zur Proxy-Verwaltung erstellen
# Funktion zum Aktivieren des Proxys
proxy_on() {
export http_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export https_proxy="http://192.168.1.100:8080"
export HTTP_PROXY=$http_proxy
export HTTPS_PROXY=$https_proxy
echo "Proxy aktiviert"
}
# Funktion zum Deaktivieren des Proxys
proxy_off() {
unset http_proxy https_proxy HTTP_PROXY HTTPS_PROXY
echo "Proxy deaktiviert"
}
# Funktion zur Statusprüfung
proxy_status() {
echo "http_proxy: $http_proxy"
echo "https_proxy: $https_proxy"
}
Verwendung: proxy_on, proxy_off, proxy_status
🛠️ Einrichtung für Anwendungen (curl, wget, git)
Einige beliebte Dienstprogramme verfügen über eigene Methoden zur Proxy-Konfiguration oder Konfigurationsdateien.
📡 curl
curl verwendet Umgebungsvariablen, kann aber auch den Proxy direkt in den Parametern angeben:
curl -x http://192.168.1.100:8080 https://example.com
# Mit Authentifizierung
curl -x http://user:pass@192.168.1.100:8080 https://example.com
# Über .curlrc
echo 'proxy = "http://192.168.1.100:8080"' >> ~/.curlrc
📥 wget
wget verwendet ebenfalls Umgebungsvariablen, hat aber eine Konfigurationsdatei:
# ~/.wgetrc
http_proxy = http://192.168.1.100:8080
https_proxy = http://192.168.1.100:8080
use_proxy = on
🔧 git
Git verfügt über ein eigenes Proxy-Konfigurationssystem:
# Global für alle Repositories
git config --global http.proxy http://192.168.1.100:8080
git config --global https.proxy http://192.168.1.100:8080
# Für ein spezifisches Repository
git config http.proxy http://192.168.1.100:8080
# Proxy deaktivieren
git config --global --unset http.proxy
git config --global --unset https.proxy
🐳 Docker
Docker erfordert eine Proxy-Konfiguration für den Daemon und den Client:
# /etc/systemd/system/docker.service.d/http-proxy.conf
[Service]
Environment="HTTP_PROXY=http://192.168.1.100:8080"
Environment="HTTPS_PROXY=http://192.168.1.100:8080"
Environment="NO_PROXY=localhost,127.0.0.1"
🎁 ProxyCove – professionelle Proxys für Linux: Volle Kompatibilität mit allen Distributionen, Unterstützung für IP-Whitelist und Authentifizierung, Arbeit mit allen Anwendungen. Jetzt registrieren → und erhalten Sie +$1.3 mit dem Promo-Code ARTHELLO
Das Finale steht bevor!
Im abschließenden Teil: PAC-Dateien, automatische Konfiguration, Troubleshooting typischer Probleme und abschließende Empfehlungen
PAC-Dateien, automatische Konfiguration und Troubleshooting – Das Finale
In diesem finalen Teil: Eine vollständige Anleitung zu PAC-Dateien (Proxy Auto-Configuration), dem WPAD-Protokoll zur automatischen Proxy-Erkennung sowie zur Diagnose und Lösung typischer Proxy-Probleme unter Windows und Linux. Abschließende Empfehlungen und Best Practices für 2025.
📑 Inhalt des finalen Teils
📜 Was sind PAC-Dateien?
PAC (Proxy Auto-Configuration) ist eine JavaScript-Datei, die automatisch bestimmt, welcher Proxy-Server für eine bestimmte URL verwendet werden soll. Dies ermöglicht die Erstellung flexibler Routing-Regeln für den Datenverkehr, ohne dass jeder Client manuell konfiguriert werden muss.
Vorteile von PAC-Dateien
✅ Flexibilität
Unterschiedliche Proxys für unterschiedliche Websites, direkter Zugriff auf lokale Ressourcen, Ausfallsicherheit mit mehreren Proxys.
✅ Zentralisierung
Eine Änderung in der PAC-Datei wird auf alle Clients angewendet, ohne jeden Computer neu konfigurieren zu müssen.
✅ Bedingte Logik
Proxy-Auswahl basierend auf Domain, IP-Subnetz, Tageszeit, Wochentag und anderen Faktoren.
✅ Performance
Lastverteilung zwischen mehreren Proxy-Servern, automatisches Umschalten bei Nichtverfügbarkeit.
Wann PAC-Dateien verwendet werden sollten
- Unternehmensnetzwerke – unterschiedliche Proxys für interne und externe Ressourcen
- Komplexe Routing-Anforderungen – verschiedene Proxys für verschiedene Länder oder Dienste
- Redundanz – automatisches Umschalten auf einen Backup-Proxy bei Ausfall des Hauptproxys
- Optimierung – Weiterleitung des Datenverkehrs über die effizienteste Route
💻 Syntax und Struktur von PAC-Dateien
Eine PAC-Datei ist eine Textdatei mit der Erweiterung .pac, die eine JavaScript-Funktion FindProxyForURL(url, host) enthält.
Grundstruktur
function FindProxyForURL(url, host) {
// Ihre Logik hier
// Gibt eine Zeichenkette mit den Proxy-Einstellungen zurück
return "PROXY proxy.example.com:8080";
}
Funktionsparameter
| Parameter | Beschreibung | Beispiel |
|---|---|---|
| url | Die vollständige URL, auf die der Browser zugreift | https://example.com/page |
| host | Nur der Domainname aus der URL | example.com |
Rückgabewerte
| Wert | Beschreibung |
|---|---|
DIRECT |
Direkte Verbindung ohne Proxy |
PROXY host:port |
HTTP/HTTPS Proxy |
SOCKS host:port |
SOCKS Proxy (v4/v5) |
SOCKS5 host:port |
Explizit SOCKS5 |
PROXY p1:8080; PROXY p2:8080; DIRECT |
Mehrere Optionen (Fallback) |
Eingebaute PAC-Funktionen
| Funktion | Beschreibung |
|---|---|
isPlainHostName(host) |
Prüft, ob der Hostname ein einfacher Name ist (ohne Punkte) |
dnsDomainIs(host, domain) |
Prüft, ob der Host zu einer Domain gehört |
localHostOrDomainIs(host, domain) |
Vergleicht Host mit Domain |
isResolvable(host) |
Prüft, ob der Hostname in DNS aufgelöst werden kann |
isInNet(host, pattern, mask) |
Prüft, ob die IP in einem Subnetz liegt |
shExpMatch(str, pattern) |
Musterabgleich (* und ?) |
weekdayRange(day1, day2) |
Prüft den Wochentag |
dateRange(...) |
Prüft einen Datumsbereich |
timeRange(...) |
Prüft die Tageszeit |
📚 Praktische Beispiele für PAC-Dateien
Beispiel 1: Einfacher Proxy für alle Anfragen
function FindProxyForURL(url, host) {
return "PROXY proxy.company.com:8080";
}
Beispiel 2: Lokale Adressen ohne Proxy
function FindProxyForURL(url, host) {
// Lokale Hosts – direkte Verbindung
if (isPlainHostName(host) ||
dnsDomainIs(host, ".local") ||
isInNet(host, "192.168.0.0", "255.255.0.0") ||
isInNet(host, "10.0.0.0", "255.0.0.0") ||
host == "localhost" ||
host == "127.0.0.1")
{
return "DIRECT";
}
// Alles andere über den Proxy
return "PROXY proxy.company.com:8080";
}
Beispiel 3: Unterschiedliche Proxys für verschiedene Domains
function FindProxyForURL(url, host) {
// Soziale Netzwerke über einen speziellen Proxy
if (shExpMatch(host, "*.facebook.com") ||
shExpMatch(host, "*.twitter.com") ||
shExpMatch(host, "*.instagram.com"))
{
return "PROXY social-proxy.company.com:8080";
}
// Video-Streaming über einen anderen Proxy
if (shExpMatch(host, "*.youtube.com") ||
shExpMatch(host, "*.netflix.com"))
{
return "PROXY video-proxy.company.com:8080";
}
// Lokale Ressourcen direkt
if (isInNet(host, "10.0.0.0", "255.0.0.0"))
{
return "DIRECT";
}
// Alles andere über den Hauptproxy
return "PROXY main-proxy.company.com:8080";
}
Beispiel 4: Ausfallsicherheit mit Fallback
function FindProxyForURL(url, host) {
// Lokale Adressen direkt
if (isPlainHostName(host) ||
isInNet(host, "192.168.0.0", "255.255.0.0"))
{
return "DIRECT";
}
// Versuch über Hauptproxy, dann über Backup, dann direkt
return "PROXY proxy1.company.com:8080; " +
"PROXY proxy2.company.com:8080; " +
"DIRECT";
}
Der Browser versucht, sich mit proxy1 zu verbinden, scheitert dies, versucht er proxy2, und wenn auch das fehlschlägt, wird direkt verbunden.
Beispiel 5: Zeitabhängiges Routing
function FindProxyForURL(url, host) {
// Während der Geschäftszeiten (8:00-18:00) und an Wochentagen
if (weekdayRange("MON", "FRI") &&
timeRange(8, 18))
{
return "PROXY work-proxy.company.com:8080";
}
// Abends und am Wochenende ein anderer Proxy
return "PROXY night-proxy.company.com:8080";
}
Beispiel 6: Komplexe Unternehmenskonfiguration
function FindProxyForURL(url, host) {
// Lokale Hosts ohne Proxy
if (isPlainHostName(host) ||
dnsDomainIs(host, ".local") ||
dnsDomainIs(host, ".company.com") ||
isInNet(host, "10.0.0.0", "255.0.0.0") ||
isInNet(host, "172.16.0.0", "255.240.0.0") ||
isInNet(host, "192.168.0.0", "255.255.0.0") ||
host == "localhost" ||
host == "127.0.0.1")
{
return "DIRECT";
}
// HTTPS-Verkehr über einen speziellen SSL-Proxy
if (url.substring(0, 6) == "https:")
{
return "PROXY ssl-proxy.company.com:8443; DIRECT";
}
// Medieninhalte über einen Caching-Proxy
if (shExpMatch(url, "*.mp4") ||
shExpMatch(url, "*.mp3") ||
shExpMatch(url, "*.jpg") ||
shExpMatch(url, "*.png"))
{
return "PROXY cache-proxy.company.com:3128";
}
// HTTP über den Hauptproxy mit Failover
return "PROXY proxy1.company.com:8080; " +
"PROXY proxy2.company.com:8080; " +
"DIRECT";
}
🚀 Bereitstellung von PAC-Dateien
Nachdem die PAC-Datei erstellt wurde, muss sie korrekt platziert und die Clients müssen so konfiguriert werden, dass sie diese verwenden.
Speicherort der PAC-Datei
1. Webserver (HTTP/HTTPS)
Platzieren Sie die Datei proxy.pac auf dem Webserver:
http://proxy.company.com/proxy.pac
https://proxy.company.com/proxy.pac
⚠️ Der MIME-Typ muss sein: application/x-ns-proxy-autoconfig
2. Dateisystem (file://)
# Windows
file:///C:/proxy.pac
file://\\server\share\proxy.pac
# Linux
file:///etc/proxy.pac
Für Testzwecke nicht empfohlen, aber praktisch für Tests.
Einstellung des MIME-Typs in Apache
# In httpd.conf oder .htaccess
AddType application/x-ns-proxy-autoconfig .pac
Einstellung des MIME-Typs in Nginx
# In nginx.conf
types {
application/x-ns-proxy-autoconfig pac;
}
Client-Konfiguration
Windows
Einstellungen → Netzwerk und Internet → Proxy → "Konfigurationsskript verwenden" → URL der PAC-Datei eingeben
Linux (GNOME)
gsettings set org.gnome.system.proxy mode 'auto'
gsettings set org.gnome.system.proxy autoconfig-url 'http://proxy.company.com/proxy.pac'
Firefox
Einstellungen → Netzwerk → Konfigurieren → Automatische Proxy-Konfiguration URL
🔍 WPAD – Automatische Proxy-Erkennung
WPAD (Web Proxy Auto-Discovery Protocol) ist ein Protokoll, das es Browsern ermöglicht, die PAC-Datei automatisch zu finden, ohne dass eine explizite URL-Konfiguration erforderlich ist. Im Jahr 2025 wird es von allen wichtigen Browsern und Betriebssystemen unterstützt.
Wie WPAD funktioniert
- DHCP-Methode: Der Client fragt den DHCP-Server nach Option 252, der die URL der PAC-Datei zurückgibt
- DNS-Methode: Der Client versucht, den Host
wpad.domain.comüber DNS aufzulösen - PAC-Download: Wenn gefunden, versucht der Client,
http://wpad.domain.com/wpad.datherunterzuladen
WPAD-Einrichtung über DNS
Erstellen Sie einen DNS-Eintrag A oder CNAME:
wpad.company.com. IN A 192.168.1.100
# oder
wpad.company.com. IN CNAME proxy-server.company.com.
Platzieren Sie die PAC-Datei unter: http://wpad.company.com/wpad.dat
WPAD-Einrichtung über DHCP
Fügen Sie in der DHCP-Server-Konfiguration Option 252 hinzu:
# ISC DHCP (dhcpd.conf)
option wpad code 252 = text;
option wpad "http://proxy.company.com/proxy.pac";
⚠️ Sicherheitsprobleme bei WPAD
- WPAD Hijacking: Ein Angreifer kann die Antwort manipulieren und den Datenverkehr über seinen eigenen Proxy umleiten
- DNS Spoofing: Fälschung des DNS-Eintrags wpad.domain.com
- Empfehlung: WPAD nur in vertrauenswürdigen Unternehmensnetzwerken verwenden
- Alternative: Die explizite Angabe der PAC-Datei-URL ist sicherer als die automatische Erkennung
🔧 Troubleshooting: Diagnose von Problemen
Typische Probleme und Lösungen
Problem 1: Proxy funktioniert nicht
Symptome: Websites werden nicht geöffnet, Verbindungsfehler
Lösungen:
- Proxy-Server-Erreichbarkeit prüfen:
ping proxy-host - Port-Prüfung:
telnet proxy-host 8080odernc -zv proxy-host 8080 - Sicherstellen, dass der Proxy nicht durch die Firewall blockiert wird
- Überprüfung der korrekten Adresse und des Ports in den Einstellungen
Problem 2: Fehler 407 (Proxy Authentication Required)
Symptome: Authentifizierungsanforderung, Fehlercode 407
Lösungen:
- Überprüfung der korrekten Benutzeranmeldung und des Passworts
- Sicherstellen, dass das korrekte Format verwendet wird:
http://user:pass@proxy:port - Prüfen, ob die Anmeldeinformationen nicht abgelaufen sind
- Bei IP-Authentifizierung: Sicherstellen, dass Ihre IP in der Whitelist enthalten ist
- Überprüfen, ob sich Ihre externe IP-Adresse geändert hat
Problem 3: Langsame Leistung über Proxy
Symptome: Lange Ladezeiten von Seiten, Timeouts
Lösungen:
- Proxy-Geschwindigkeit testen:
curl -x proxy:port -w "@curl-format.txt" https://example.com - Einen anderen Proxy-Server ausprobieren (falls verfügbar)
- Die Auslastung des Proxy-Servers überprüfen
- Sicherstellen, dass keine lokalen Ressourcen über den Proxy geleitet werden (Ausnahmen hinzufügen)
- DNS-Einstellungen prüfen (langsames DNS kann den Proxy verlangsamen)
Problem 4: PAC-Datei funktioniert nicht
Symptome: Automatische Konfiguration wird nicht angewendet
Lösungen:
- PAC-Datei-Erreichbarkeit prüfen: URL im Browser öffnen
- Korrekten MIME-Typ sicherstellen:
application/x-ns-proxy-autoconfig - Syntax der JavaScript-Datei in der PAC-Datei überprüfen
- PAC-Testwerkzeuge verwenden: pactester (Linux) oder Browser-DevTools
- Cache leeren: Browser-Cache löschen
🧪 Testen des Proxys
Testwerkzeuge
Verbindungsprüfung (curl)
# HTTP-Proxy testen
curl -x http://proxy:8080 -I https://www.google.com
# Mit Authentifizierung
curl -x http://user:pass@192.168.1.100:8080 https://www.google.com
# Externe IP anzeigen (Prüfung, ob Proxy funktioniert)
curl -x http://proxy:8080 https://ifconfig.me
curl -x http://proxy:8080 https://api.ipify.org
Port-Prüfung (netcat)
# Linux
nc -zv proxy-host 8080
# Windows (PowerShell)
Test-NetConnection -ComputerName proxy-host -Port 8080
PAC-Datei testen (Linux)
# pactester installieren
sudo apt-get install libpacparser1 # Ubuntu/Debian
# PAC-Datei testen
pactester -p /path/to/proxy.pac -u https://www.google.com
Aktuelle Einstellungen prüfen (Windows PowerShell)
# Aktuelle Proxy-Einstellungen anzeigen
Get-ItemProperty -Path "HKCU:\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings" | Select-Object ProxyEnable, ProxyServer, AutoConfigURL
# WinHTTP Proxy anzeigen
netsh winhttp show proxy
Online-Tools
- whatismyip.com – Überprüfung Ihrer externen IP
- ifconfig.me – zeigt die IP in Konsolenform an
- browserleaks.com/proxy – Detaillierte Proxy-Informationen
- ipleak.net – Überprüfung auf DNS- und WebRTC-Lecks
🔒 Sicherheit bei der Proxy-Nutzung
Sicherheitsempfehlungen
✅ HTTPS-Proxy verwenden
HTTPS-Proxys verschlüsseln die Daten zwischen Client und Proxy-Server und schützen so vor Datenabfangen.
✅ Passwörter nicht im Klartext speichern
Verwenden Sie Passwort-Manager, Umgebungsvariablen oder verschlüsselte Konfigurationsdateien.
✅ Zertifikate prüfen
Stellen Sie bei der Verwendung eines MITM-Proxys sicher, dass Sie dem Root-Zertifikat des Proxy-Servers vertrauen.
✅ DNS-Lecks minimieren
Verwenden Sie DNS-over-HTTPS oder konfigurieren Sie DNS-Anfragen über den Proxy, um Lecks zu verhindern.
❌ Was zu vermeiden ist
- Verwenden Sie keine kostenlosen öffentlichen Proxys für sensible Daten
- Ignorieren Sie keine SSL-Zertifikatswarnungen
- Speichern Sie Proxy-Passwörter nicht im Befehlsverlauf (verwenden Sie ein Leerzeichen vor dem Befehl in bash)
- Verwenden Sie keinen unverschlüsselten HTTP-Proxy für die Übertragung von Passwörtern
🎯 Best Practices 2025
1️⃣ Wählen Sie den richtigen Proxyp-Typ
Für Scraping und Parsing: Residential oder Mobile Proxys
Für Unternehmensnetzwerke: Datacenter Proxys mit IP-Whitelist
Zur Umgehung von Geo-Blockaden: Residential Proxys des gewünschten Landes
2️⃣ PAC-Dateien für komplexe Routen
PAC-Dateien sind ideal für Unternehmensumgebungen, in denen verschiedene Ressourcen unterschiedliche Proxys benötigen. Sie bieten zentralisierte Verwaltung und Flexibilität.
3️⃣ Richten Sie Ausnahmen ein
Lokale Adressen (localhost, 127.0.0.1, private Subnetze) sollten nicht über den Proxy geleitet werden. Dies beschleunigt den Zugriff auf lokale Ressourcen.
4️⃣ Implementieren Sie Ausfallsicherheit
Verwenden Sie in PAC-Dateien Fallback-Optionen: mehrere Proxys mit der Möglichkeit der direkten Verbindung, falls alle Proxys ausfallen.
5️⃣ Monitoring und Logging
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit des Proxys, überwachen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit und die Verfügbarkeit. Protokollieren Sie Fehler für eine schnelle Reaktion.
6️⃣ Dokumentieren Sie die Konfiguration
Erstellen Sie eine Dokumentation mit Beschreibungen aller Proxy-Einstellungen, PAC-Dateien, Ausnahmen und Wiederherstellungsverfahren. Das spart Zeit beim Troubleshooting.
📝 Fazit und Empfehlungen
Zusammenfassung der Artikelserie
Windows
Unter Windows verwenden Sie die GUI für einfache Einstellungen, PowerShell für die Automatisierung und die Registrierung für Feinabstimmungen. Umgebungsvariablen sind für Konsolen-Utilities unerlässlich.
Linux
Unter Linux ist die Hauptmethode die Verwendung von Umgebungsvariablen in /etc/environment oder ~/.bashrc. Vergessen Sie nicht die separate Konfiguration für APT und YUM/DNF.
PAC-Dateien
PAC-Dateien bieten maximale Flexibilität für komplexe Szenarien. Verwenden Sie sie in Unternehmensumgebungen und für intelligentes Routing des Datenverkehrs.
Troubleshooting
Die meisten Probleme lassen sich durch Überprüfung der Proxy-Erreichbarkeit, der korrekten Anmeldeinformationen und der Konfiguration lösen. Verwenden Sie curl, netcat und die Browser-Entwicklertools zur Diagnose.
🏆 ProxyCove – Ihre ideale Wahl
Globale Abdeckung
195+ Länder
Hohe Geschwindigkeit
Bis zu 10 Gbps
Sicherheit
IP + Login/Pass
Support 24/7
Auf Deutsch
Günstige Preise
Ab $1.5/GB
API
Volle Integration
Bereit für den Einstieg mit professionellen Proxys?
Registrieren Sie sich bei ProxyCove, zahlen Sie mit dem Promo-Code ARTHELLO ein und erhalten Sie $1.3 geschenkt!